AUTHOR |
Wasserpumpe selbst wechseln? |
|
| Beitrag: 1 |
Mikado01
Member
Beiträge: 11 Adresse: Angemeldet: 26.05.09
Galerie: 0 Bilder
Modell: 1M
Baujahr: 1999
Leistung: 110 PS
MKB:
|
|
Hallo,
ich fahre einen Toledo 1M 110 PS TDI, Baujahr 1999.
Am Sonntag legte ich eine 600 km lange Strecke zurück, bereits nach etwa 120 km bemerkte ich eine erhöhte Kühlwassertemperatur. Ich setzte meine Fahrt mit geminderter Fahrleistung fort und konnte die Temperatur stets kurz vor dem roten Strich (120°C) halten.
Meine Vermutung - ein defektes Thermostat bestätigte sich nicht. Auch die Heizung blieb trotz richtigen Flüssigkeitsfüllstand kalt.
Zu Hause stellte ich fest, es erfolgt keine Wasserumwälzung mehr. Die Wasserpumpe hat also ihren Dienst verwährt.
Hat jemanden Erfahrungen mit dem Wechsel der Wasserpumpe? Ist diese Arbeit in Eigenleistung durchführbar?
Gibt es speziell für diesen Motor eine Ableitung im Netz?
mfg Dirk
" target="_blank">http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/117123.html |
offline | URL
|
Beitrag melden |
Thema abonnieren
|
 |
AUTHOR |
RE: Wasserpumpe selbst wechseln? |
|
| Beitrag: 2 |
blond9 €€
Moderator

Beiträge: 4918 Adresse: 95339 Wirsberg Angemeldet: 16.09.04
Galerie: 22 Bilder
Modell: 1M
Baujahr: 2004
Leistung: 130 PS
MKB: ASZ
|
|
Die Wasserpumpe wird vom Zahnriemen angetrieben. Und der Zahnriemenwechsel die nötige Erfahrung bzw. Werkzeug von einem Laien nicht zu machen. Ich hoffe, daß das nicht der erste Zahnriemenwechsel bei dem Fahrzeug ist......
|
offline
|
Beitrag melden |
Thema abonnieren
|
 |
AUTHOR |
RE: Wasserpumpe selbst wechseln? |
|
| Beitrag: 3 |
PureHate
Member
Beiträge: 182 Adresse: 97084 Würzburg Angemeldet: 12.11.08
Galerie: 7 Bilder
Modell:
Baujahr: 1999
Leistung: 101 PS
MKB:
|
|
ist durchaus zu machen wenns nicht gerade nen diesel is bei dem nockenwellen arietiert werden müssen z.b.
was für nen motor hastn?
|
offline
|
Beitrag melden |
Thema abonnieren
|
 |
AUTHOR |
RE: Wasserpumpe selbst wechseln? |
|
| Beitrag: 4 |
Dragon-Skull
Member
Beiträge: 4583 Adresse: 48455 Bad Bentheim Angemeldet: 07.12.07
Galerie: 10 Bilder
Modell: Leon 1M
Baujahr: 2001
Leistung: 150 PS
MKB: ARL
|
|
naja . beid em pd verstellt man doch so schnell die nockenwelleneinstellung nicht.. ?
Seat Leon - Irgendwann besitzt er Dich !
" target="_blank">http://www.seat-board.de/supercar.php?carid=315 |
offline | URL
|
Beitrag melden |
Thema abonnieren
|
 |
AUTHOR |
RE: Wasserpumpe selbst wechseln? |
|
| Beitrag: 5 |
PureHate
Member
Beiträge: 182 Adresse: 97084 Würzburg Angemeldet: 12.11.08
Galerie: 7 Bilder
Modell:
Baujahr: 1999
Leistung: 101 PS
MKB:
|
|
war nicht modellbezogen aufn toledo 
|
offline
|
Beitrag melden |
Thema abonnieren
|
 |
AUTHOR |
RE: Wasserpumpe selbst wechseln? |
|
| Beitrag: 6 |
icedenny
Member

Beiträge: 1405 Adresse: 98617 Meiningen Angemeldet: 17.10.06
Galerie: 3 Bilder
Modell:
Baujahr: 2003
Leistung: 110 PS
MKB: AHF
|
|
Also wie ich oben lesen kann fährt er einen 110 PS TDI also ein Diesel.
Also entweder AHF oder ASV Motor.
Kann dir gleich sagen geh zur Werkstatt und lasss deine Wasserpumpe sowie deinen ZAhnriemen der eh erneuert werden muss, alleine fehlt dir glaube ich die Erfahrung und vor allem das Werkzeug, wie arritierdorn, VAg für dieseleinspritzanlagen einstellung, usw.!
fast genauso versaut wie skyliner79
 |
offline | URL
|
Beitrag melden |
Thema abonnieren
|
 |
AUTHOR |
RE: Wasserpumpe selbst wechseln? |
|
| Beitrag: 7 |
blond9 €€
Moderator

Beiträge: 4918 Adresse: 95339 Wirsberg Angemeldet: 16.09.04
Galerie: 22 Bilder
Modell: 1M
Baujahr: 2004
Leistung: 130 PS
MKB: ASZ
|
|
Dragon-Skull wrote:
naja . beid em pd verstellt man doch so schnell die nockenwelleneinstellung nicht.. ?
Der 110PSer ist wie gesagt ein Diesel mit Verteilereinspritzpumpe. Die kannst relativ schnell verstellen. Außerdem sollte nach einem Zahnriemenwechsel der Förderbeginn der Pumpe geprüft und ggf. eingestellt werden. Also ich würde in die Werkstatt fahren und SCHLEUNIGST den Riemen wechseln. Wenn es noch der erste ist, bist locker 30.000km überm Wechselintervall!
|
offline
|
Beitrag melden |
Thema abonnieren
|
 |
AUTHOR |
RE: Wasserpumpe selbst wechseln? |
|
| Beitrag: 8 |
Dragon-Skull
Member
Beiträge: 4583 Adresse: 48455 Bad Bentheim Angemeldet: 07.12.07
Galerie: 10 Bilder
Modell: Leon 1M
Baujahr: 2001
Leistung: 150 PS
MKB: ARL
|
|
woher willst du wissen, wie viel er drüber ist ?
ich lese aus seinem text nur wieviel er jeweils zurücklegt und bei welcher länge etwa die temp hoch geht
Seat Leon - Irgendwann besitzt er Dich !
" target="_blank">http://www.seat-board.de/supercar.php?carid=315 |
offline | URL
|
Beitrag melden |
Thema abonnieren
|
 |
AUTHOR |
RE: Wasserpumpe selbst wechseln? |
|
| Beitrag: 9 |
blond9 €€
Moderator

Beiträge: 4918 Adresse: 95339 Wirsberg Angemeldet: 16.09.04
Galerie: 22 Bilder
Modell: 1M
Baujahr: 2004
Leistung: 130 PS
MKB: ASZ
|
|
Ooops. Ich hab statt 120km 120 tkm gelesen.........
|
offline
|
Beitrag melden |
Thema abonnieren
|
 |
AUTHOR |
RE: Wasserpumpe selbst wechseln? |
|
| Beitrag: 10 |
PureHate
Member
Beiträge: 182 Adresse: 97084 Würzburg Angemeldet: 12.11.08
Galerie: 7 Bilder
Modell:
Baujahr: 1999
Leistung: 101 PS
MKB:
|
|
wechselintervall 120.000 km o0 was habt ihr alle?
|
offline
|
Beitrag melden |
Thema abonnieren
|
 |
AUTHOR |
RE: Wasserpumpe selbst wechseln? |
|
| Beitrag: 11 |
Toledo Flo
Moderator
Beiträge: 4490 Adresse: 13053 Berlin Angemeldet: 17.07.06
Galerie: 12 Bilder
Modell: Toledo
Baujahr: 2000
Leistung: 150 PS
MKB: AGZ
|
|
Ne Wechselintervall alle 90 TKM.
MFG Florian
80% aller ungelösten Probleme scheitern an mangelnder Gewaltbereitschft.........
Alle haben gesagt, dass es nicht geht..... Dann kam einer, der hat das nicht gewusst, und der hat es dann gemacht...... |
offline | URL
|
Beitrag melden |
Thema abonnieren
|
 |
AUTHOR |
RE: Wasserpumpe selbst wechseln? |
|
| Beitrag: 12 |
Mikado01
Member
Beiträge: 11 Adresse: Angemeldet: 26.05.09
Galerie: 0 Bilder
Modell: 1M
Baujahr: 1999
Leistung: 110 PS
MKB:
|
|
Hallo,
vielen Dank für euere zahlreichen Antworten bezüglich meines Threads!
Die Motorkennung lautet AHF und das Wechselintervall des Zahnriemens liegt bei diesem Motor bei 60 000 Km. Der Zahnriemen und die Umlenkrollen, sowie Spannrolle wurde bei 60 000 km und 141 000 km von einer freien Werkstatt gewechselt. Derzeit hat der Motor 152 000 km zurückgelegt.
Etwas Schraubererfahrung (allerdings mehr im Oldtimerbereich) habe ich und mit Werkzeugen bin ich gut bestückt.
Die Problematik mit der Nockenwelle ist mir bekannt, aber man kann die Position markieren, bzw. die OT- Stellung ist gekennzeichnet. Mit VAG- COM kann ich anschliessend auch die Werte überprüfen.
Wenn mich nicht alles täuscht, muß die Einspritzpumpe ohnehin ausgebaut werden, um an die Schrauben der Wabu zu kommen.
Ich werde es auf jeden Fall mal versuchen - mehr als schiefgehen kann es nicht...
mfg Dirk
" target="_blank">http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/117123.html |
offline | URL
|
Beitrag melden |
Thema abonnieren
|
 |
AUTHOR |
RE: Wasserpumpe selbst wechseln? |
|
| Beitrag: 13 |
SkinboJoe €€
Member

Beiträge: 2331 Adresse: 12683 Berlin Angemeldet: 09.08.07
Galerie: 13 Bilder
Modell: Toledo 1M
Baujahr: 1999
Leistung: 125 PS
MKB: AGN Getriebe: CZM
|
|
Alle 60.000 is ja nit dolle.
|
offline
|
Beitrag melden |
Thema abonnieren
|
 |
AUTHOR |
RE: Wasserpumpe selbst wechseln? |
|
| Beitrag: 14 |
Dragon-Skull
Member
Beiträge: 4583 Adresse: 48455 Bad Bentheim Angemeldet: 07.12.07
Galerie: 10 Bilder
Modell: Leon 1M
Baujahr: 2001
Leistung: 150 PS
MKB: ARL
|
|
oja stimmt.. der 99er ^^ der hatte 60k intervalle ... 
Seat Leon - Irgendwann besitzt er Dich !
" target="_blank">http://www.seat-board.de/supercar.php?carid=315 |
offline | URL
|
Beitrag melden |
Thema abonnieren
|
 |
AUTHOR |
RE: Wasserpumpe selbst wechseln? |
|
| Beitrag: 15 |
Mikado01
Member
Beiträge: 11 Adresse: Angemeldet: 26.05.09
Galerie: 0 Bilder
Modell: 1M
Baujahr: 1999
Leistung: 110 PS
MKB:
|
|
Ja, alle 60 000 km. Ich glaube ab 2003 hat man das Intervall wieder verlängert.
Der erste Zahnriemen bei 60 000 km sah noch wie neu aus, deswegen habe ich den Zweiten erst bei über 140 000 km wechseln lassen. Aber selbst dieser zeigte keinerlei Verschleißerscheinungen...da hätte ich auch noch die 11 000 km warten können oder die Wabu mitwechseln lassen.
Schade, dass es mir nicht empfohlen wurde.
Deswegen versuche ich den Wechsel jetzt selbst, denn ich möchte nicht gleich wieder 350.-€ bezahlen.
Woher bekomme ich denn die beste Qualität?
Vom Freundlichen, Boschdienst, ATU oder gibt es gute eBay- Angebote?
Ein Plasterad soll da nicht drin sein...
" target="_blank">http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/117123.html |
offline | URL
|
Beitrag melden |
Thema abonnieren
|
 |
AUTHOR |
RE: Wasserpumpe selbst wechseln? |
|
| Beitrag: 16 |
Dragon-Skull
Member
Beiträge: 4583 Adresse: 48455 Bad Bentheim Angemeldet: 07.12.07
Galerie: 10 Bilder
Modell: Leon 1M
Baujahr: 2001
Leistung: 150 PS
MKB: ARL
|
|
Mikado01 wrote:
Ja, alle 60 000 km. Ich glaube ab 2003 hat man das Intervall wieder verlängert.
das ist falsch ... nur dein tdi hat diese intervalle. und ich glaube noch der absolut besch*** 90PS TDI auch ..
Seat Leon - Irgendwann besitzt er Dich !
" target="_blank">http://www.seat-board.de/supercar.php?carid=315 |
offline | URL
|
Beitrag melden |
Thema abonnieren
|
 |
AUTHOR |
RE: Wasserpumpe selbst wechseln? |
|
| Beitrag: 17 |
blond9 €€
Moderator

Beiträge: 4918 Adresse: 95339 Wirsberg Angemeldet: 16.09.04
Galerie: 22 Bilder
Modell: 1M
Baujahr: 2004
Leistung: 130 PS
MKB: ASZ
|
|
Mikado01 wrote:
Ja, alle 60 000 km. Ich glaube ab 2003 hat man das Intervall wieder verlängert.
Es kommt sehr auf den Motorkennbuchstaben und teilweise die Motornummer drauf an. So pauschal kann man das nicht sagen, ab wann das Intervall verlängert wurde.
Mikado01 wrote:
Der erste Zahnriemen bei 60 000 km sah noch wie neu aus, deswegen habe ich den Zweiten erst bei über 140 000 km wechseln lassen. Aber selbst dieser zeigte keinerlei Verschleißerscheinungen...da hätte ich auch noch die 11 000 km warten können oder die Wabu mitwechseln lassen.
Der Riemen ist auch nicht so das Problem, sondern eher die Spannrollen! Die brechen gern und dann geht der Riemen auch mit Hops.
Dazu, daß die Werkstatt den Tausch der WaPu nicht empfohlen hat, sag ich jetzt mal nix. Sollte ja eigentlich logisch sein, daß die mit rausfliegt: Durch die geänderte Riemenspannung wird sie stärker belastet und geht dann normalerweise zeitnah kaputt. Wunder mich eh, daß die so lange gehalten hat.
|
offline
|
Beitrag melden |
Thema abonnieren
|
 |
AUTHOR |
RE: Wasserpumpe selbst wechseln? |
|
| Beitrag: 18 |
Dragon-Skull
Member
Beiträge: 4583 Adresse: 48455 Bad Bentheim Angemeldet: 07.12.07
Galerie: 10 Bilder
Modell: Leon 1M
Baujahr: 2001
Leistung: 150 PS
MKB: ARL
|
|
zudem wird er intervall doch nur vorgegeben, falls der in der zeit reissen sollte oder öhnliches, wird ja die werkstatt zur verantwortung gezogen .. oder wie war das ?
denn mein rekord ist nach wie vor bei keinen 5000km 
Seat Leon - Irgendwann besitzt er Dich !
" target="_blank">http://www.seat-board.de/supercar.php?carid=315 |
offline | URL
|
Beitrag melden |
Thema abonnieren
|
 |
AUTHOR |
RE: Wasserpumpe selbst wechseln? |
|
| Beitrag: 19 |
Toledo Flo
Moderator
Beiträge: 4490 Adresse: 13053 Berlin Angemeldet: 17.07.06
Galerie: 12 Bilder
Modell: Toledo
Baujahr: 2000
Leistung: 150 PS
MKB: AGZ
|
|
Ne die Einspritzpumpe muss nicht raus zum Wechsel der Wasserpumpe du kommst so bequem an alle 3 Schrauben ran.
80% aller ungelösten Probleme scheitern an mangelnder Gewaltbereitschft.........
Alle haben gesagt, dass es nicht geht..... Dann kam einer, der hat das nicht gewusst, und der hat es dann gemacht...... |
offline | URL
|
Beitrag melden |
Thema abonnieren
|
 |
AUTHOR |
RE: Wasserpumpe selbst wechseln? |
|
| Beitrag: 20 |
96erSXE
Member

Beiträge: 496 Adresse: 08228 Rodewisch Angemeldet: 02.02.06
Galerie: 7 Bilder
Modell: V5
Baujahr: 1999
Leistung: 150 PS
MKB: AGZ
|
|
mal eine andere frage:
warum wird bei vielen neueren motoren die WaPu über den Zahnriemen angetrieben..is doch totaler quatsch..
da lob ich mir doch meinen guten alten ADZ 
Wapuwechsel in einer stunde gemacht...
|
offline
|
Beitrag melden |
Thema abonnieren
|
 |