AUTHOR |
CARLSSON1234 Sammelbeitrag |
|
| Beitrag: 1 |
carlsson1234
Member

Beiträge: 905 Adresse: Hessen Angemeldet: 08.10.09
Galerie: 2 Bilder
Modell: 1.6 MPI
Baujahr: 1997
Leistung: 101 PS
MKB:
|
|
Hallo
habe mir gedacht ich mache mal einen Gruppenbeitrag da ihr ja immer mein ich mache zu viele Beiträge auf. Ich werde ab jetzt alles hier reinschreiben und hoffe Ihr lest das auch alle und antwortet mir trotzdem 
Frage Heute: Ich habe mir eine nagelneue ledermanschette nebst griff gekauft und wollte die austauschen. unten wird das leder einfach runter gezögen an der Verkleidung aber wie kriege ich den ganzen Griff runter ?
Kann mir da wer näheres sagen ?
Grüße
Carlsson
Editiert von carlsson1234 on 21.01.10 16:13 |
offline
|
Beitrag melden |
Thema abonnieren
|
 |
AUTHOR |
RE: CARLSSON1234 Sammelbeitrag ;-) |
|
| Beitrag: 2 |
DJP €
Member

Beiträge: 4373 Adresse: Görisried Angemeldet: 16.01.06
Galerie: 18 Bilder
Modell: Magnus TDi
Baujahr: 1998
Leistung: 110 PS
MKB: AFN
|
|
einfach abschrauben. ist ein gewinde drauf.
djp
PAST: 1997er Seat Toledo Allegro 101 PS Benzin; Verbrauch 7,6 l/100 km
PAST: 1998er Seat Toledo Magnus 110 PS TDi; Verbrauch 
PAST: 2006er Audi A3 Sportback Ambition 2.0 TDI;
Verbrauch 
NOW: 2008er Audi A3 Sportback Ambition 2.0 TDI;
Verbrauch
 |
offline
|
Beitrag melden |
Thema abonnieren
|
 |
AUTHOR |
RE: CARLSSON1234 Sammelbeitrag ;-) |
|
| Beitrag: 3 |
sb-5 €€
Member

Beiträge: 777 Adresse: 64756 Mossautal Angemeldet: 13.11.07
Galerie: 10 Bilder
Modell:
Baujahr: 1998
Leistung: 101 PS
MKB: AFT
|
|
Hi,
ich gehe mal davon aus, dass du die handbremshebelmanschette meinst. das ist innen ein rasthaken den du aufdrücken musst. kommt man ziemlich blöd ran, aber du kannst die alte ja kaputt machen. ich hab mit gewalt das leder abgezogen und dann von unten die rastnase mit nem schraubenzieher aufgebogen. dann einfach nach vorne abziehen.
einbau in umgekehrter reihenfolge.
gruß
sb-5
|
offline
|
Beitrag melden |
Thema abonnieren
|
 |
AUTHOR |
RE: CARLSSON1234 Sammelbeitrag ;-) |
|
| Beitrag: 4 |
carlsson1234
Member

Beiträge: 905 Adresse: Hessen Angemeldet: 08.10.09
Galerie: 2 Bilder
Modell: 1.6 MPI
Baujahr: 1997
Leistung: 101 PS
MKB:
|
|
Hallo
OK danke werde ich morgen mal versuchen wie ich das am besten abkriege. Die alte ist wirklich nicht mehr so toll aber noch nicht durch 
Habe mal noch 2 Fragen wenn ich schon dabei bin. Also zum einen würde ich gerne wissen ob mir Jemand sagen kann ob die Türverkleidung hinten (Version für Fensterheber) 1997 auch auf eine Tür mit Manuellem Fenster passt (Loch vom Fensterheberschalter an der selben Stelle wie Kurbelloch ??)
Will morgen erst mal die Verkleidungen tauschen aber habe die fensterheberverkabelung hinten noch nicht fertig.
Dann ist mein Endtopf leider völlig festgebacken. Der Vorbesitzer hat den mitteltopf gewechselt und dabei leider alles extrem angeknallt und nix dazwischen geschmiert so das der Topf total festgegammelt ist.
Er lässt sich trotz offener Schelle weder bewegen noch drehen. Gibt es eine Möglichkeit den heil ab zu kriegen ohne den Topf kaputt zu machen (bräuchte den zum tüven ausserdem ist der noch einwandfrei heil).
Grüße
Carlsson
|
offline
|
Beitrag melden |
Thema abonnieren
|
 |
AUTHOR |
RE: CARLSSON1234 Sammelbeitrag ;-) |
|
| Beitrag: 5 |
sb-5 €€
Member

Beiträge: 777 Adresse: 64756 Mossautal Angemeldet: 13.11.07
Galerie: 10 Bilder
Modell:
Baujahr: 1998
Leistung: 101 PS
MKB: AFT
|
|
bin mir nicht 100% sicher ob die löcher von schalter und kurbel übereinstimmen. beim schalter hast du ja auch ein eckiges loch, und bei der kurbel ein rundes.
wenn der topf festgerostet ist, kannst du versuchen ihn mit der schweißflamme heiß zumachen, während eine zweite person wackelt. evtl helfen auch ein paar hammerschläge.
gruß
sb-5
|
offline
|
Beitrag melden |
Thema abonnieren
|
 |
AUTHOR |
RE: CARLSSON1234 Sammelbeitrag ;-) |
|
| Beitrag: 6 |
hajo
Member

Beiträge: 3902 Adresse: 52353 Düren Angemeldet: 22.05.07
Galerie: 0 Bilder
Modell: 1l
Baujahr: 1991
Leistung: 150 PS
MKB: ABF
|
|
Denke nicht dass das mit dem Loch passt. WArte einfach bis du die Fensterheber umgebaut hast. Alles andere ist eh doppelte Arbeit...
Auspuff is eigentlich immer angegammelt 
Da hilft nur Gewalt..
Paar mal geamcht dann weiss man bescheid, Ziehen Rütteln, Klopfen.. Das übliche halt.
|
offline
|
Beitrag melden |
Thema abonnieren
|
 |
AUTHOR |
RE: CARLSSON1234 Sammelbeitrag ;-) |
|
| Beitrag: 7 |
carlsson1234
Member

Beiträge: 905 Adresse: Hessen Angemeldet: 08.10.09
Galerie: 2 Bilder
Modell: 1.6 MPI
Baujahr: 1997
Leistung: 101 PS
MKB:
|
|
Hallo
Problem ist das ich die Türverkleidungen hinten abmachen muss da die Jemand abholt. Nur ohne rumfahren ist auch nix und die Fensterheber konnte ich eben noch nicht fertig machen da ich den kabelsatz noch nicht ganz rausgetüftelt habe (baue eine Separate Ergänzung zu den vorderen und einen Anschluß für das Komfortschließen per Klappschlüssel).
Also bin ich gezwungen das erst mal zu versuchen. Könnte natürlich die FH gestänge nebst Motor erst mal reinstecken und per Netzteil hochfahren aber Problem ist die Nässefolie. Die kriege ich sicher nicht heil runter und habe auch nix da um die sauber wieder fest zu machen. An sonsten ginge das ja fix.
Auspuff wird wohl nicht anders gehen. Hoffe nur mir kommt nicht die ganze Karre entgegen habe nur auffahrrampen auf der Straße 
Ich versuche es einfach mal werde ja sehen ob es geht.
Grüße
Carlsson
|
offline
|
Beitrag melden |
Thema abonnieren
|
 |
AUTHOR |
RE: CARLSSON1234 Sammelbeitrag ;-) |
|
| Beitrag: 8 |
DJP €
Member

Beiträge: 4373 Adresse: Görisried Angemeldet: 16.01.06
Galerie: 18 Bilder
Modell: Magnus TDi
Baujahr: 1998
Leistung: 110 PS
MKB: AFN
|
|
Also das mit den löchern bei der türverkleidung von manuellem oder elektrischen fensterheber passt nicht!
djp
PAST: 1997er Seat Toledo Allegro 101 PS Benzin; Verbrauch 7,6 l/100 km
PAST: 1998er Seat Toledo Magnus 110 PS TDi; Verbrauch 
PAST: 2006er Audi A3 Sportback Ambition 2.0 TDI;
Verbrauch 
NOW: 2008er Audi A3 Sportback Ambition 2.0 TDI;
Verbrauch
 |
offline
|
Beitrag melden |
Thema abonnieren
|
 |
AUTHOR |
RE: CARLSSON1234 Sammelbeitrag ;-) |
|
| Beitrag: 9 |
carlsson1234
Member

Beiträge: 905 Adresse: Hessen Angemeldet: 08.10.09
Galerie: 2 Bilder
Modell: 1.6 MPI
Baujahr: 1997
Leistung: 101 PS
MKB:
|
|
Hallo
Ja klappte nicht habe also die hinteren fensteheber erst mal so eingebaut und per Kabel hochgefahren und eingestellt. Türverkleidungen sind drauf und alles ist in ordnung. Die Folien habe ich fast zerstörungsfrei runter bekommen und die Stellen wo das nicht klappte erst mal mit Panzerband geflickt.
So lange bis der Kabelsatz für die FH fertig ist und rein kommt (zusammen mit Türgriffbeleuchtung und Ascherbeleuchtung) sollte es halten und dann mache ich gleich dickere drauf.
Grüße
Carlsson
|
offline
|
Beitrag melden |
Thema abonnieren
|
 |
AUTHOR |
RE: CARLSSON1234 Sammelbeitrag, na endlich !! |
|
| Beitrag: 10 |
carlsson1234
Member

Beiträge: 905 Adresse: Hessen Angemeldet: 08.10.09
Galerie: 2 Bilder
Modell: 1.6 MPI
Baujahr: 1997
Leistung: 101 PS
MKB:
|
|
Hey wer hat meinen Titel geändert 
Also heute bin ich mal wieder mit der MFA zu gange. Nur bin ich mit der Anzeige nicht so recht einverstanden. Ich kenne das von anderen Autos etwas anders deshalb wollte ich fragen ob das normal beim Toledo ist.
Also wenn ich langsam und friedlich fahre (80 Autobahn) mit kaum oder gar keinem Gas kriege ich 6,3 l Durchschnittsverbrauch angezeigt. Stehe ich allerdings danach im Leerlauf an der Ampel zeigt er mir exakt das selbe an.
Bei meinem Punto zeigt der im Leerlauf an der Ampel 2,0 l an auch wenn ich den Berg runter Rollen lasse.
Ach noch was jedes mal wenn ich losfahre kriege ich (auch mit wärmerem Motor nach dem er gestanden hat) einen Verbrauch um 15 l rum angezeigt und wenn ich an der Ampel stehe im Leerlauf geht dieser Verbrauch sogar noch hoch.
Ist das normal oder hat die MFA einen weg ?
Grüße
Carlsson
|
offline
|
Beitrag melden |
Thema abonnieren
|
 |
AUTHOR |
RE: CARLSSON1234 Sammelbeitrag, na endlich !! |
|
| Beitrag: 11 |
blond9 €€
Moderator

Beiträge: 4918 Adresse: 95339 Wirsberg Angemeldet: 16.09.04
Galerie: 22 Bilder
Modell: 1M
Baujahr: 2004
Leistung: 130 PS
MKB: ASZ
|
|
Steht doch drin, wer geändert hat.
carlsson1234 wrote:
Bei meinem Punto zeigt der im Leerlauf an der Ampel 2,0 l an auch wenn ich den Berg runter Rollen lasse.
Wenn ich mich richtig erinnere, dann zeigt die MFA nur den Durchschnittsverbrauch an. Einen Momentanverbrauch wie bei Deinem Punto kennt die MFA vom 1L nicht.
|
offline
|
Beitrag melden |
Thema abonnieren
|
 |
AUTHOR |
RE: CARLSSON1234 Sammelbeitrag, na endlich !! |
|
| Beitrag: 12 |
hajo
Member

Beiträge: 3902 Adresse: 52353 Düren Angemeldet: 22.05.07
Galerie: 0 Bilder
Modell: 1l
Baujahr: 1991
Leistung: 150 PS
MKB: ABF
|
|
Richtig, das ist ein errechneter Durchschnittsverbrauch, kein Momentanwert.
Daher der hohe wert beim Anfahren, der steigende verbrauch an der Ampel und der nur sehr langsam sinkende Durchschnittsverbrauch wenn du rollst..
|
offline
|
Beitrag melden |
Thema abonnieren
|
 |
AUTHOR |
RE: CARLSSON1234 Sammelbeitrag, na endlich !! |
|
| Beitrag: 13 |
carlsson1234
Member

Beiträge: 905 Adresse: Hessen Angemeldet: 08.10.09
Galerie: 2 Bilder
Modell: 1.6 MPI
Baujahr: 1997
Leistung: 101 PS
MKB:
|
|
Hallo
OK also dann ist das nix um danach zu fahren sondern eher um eine bestimmte strecke als durchschnitt anzuzeigen. Schade habe mir so angewöhnt nach der Anzeige im Punto zu fahren weil man da wirklich was sparen kann ohne wirklich viel anders zu fahren.
Jetzt muss ich nur noch rausfinden wie ich die Inspektionsanzeige gelöscht bzw. zurück gesetzt kriege dann ist alles OK.
Nur den Aussenlufttemperaturfühler muss ich noch mal versetzen. Im Motorraum bei den lampen (da sitzt der Stecker) zeigt er nicht wirklich die aussentemperatur an 
Serienmäßig soll der im Wasserkasten Rechts mit einem Winkel befestigt sein. Kann das wer bestätigen oder hat gar ein bild davon ? Kann die Halterung dazu nicht finden im System.
Grüße
Carlsson
p.s. Bin ja nicht sauer wegen dem geänderten Titel finde das eher lustig. Nur seid doch mal ehrlich wenn ich nix mehr schreibe wird es hier doch viel zu ruhig 
|
offline
|
Beitrag melden |
Thema abonnieren
|
 |
AUTHOR |
RE: CARLSSON1234 Sammelbeitrag, na endlich !! |
|
| Beitrag: 14 |
blond9 €€
Moderator

Beiträge: 4918 Adresse: 95339 Wirsberg Angemeldet: 16.09.04
Galerie: 22 Bilder
Modell: 1M
Baujahr: 2004
Leistung: 130 PS
MKB: ASZ
|
|
carlsson1234 wrote:
Nur den Aussenlufttemperaturfühler muss ich noch mal versetzen. Im Motorraum bei den lampen (da sitzt der Stecker) zeigt er nicht wirklich die aussentemperatur an 
Serienmäßig soll der im Wasserkasten Rechts mit einem Winkel befestigt sein. Kann das wer bestätigen oder hat gar ein bild davon ? Kann die Halterung dazu nicht finden im System.
Hmmm. Also laut Bild in der Infoquelle scheint er fahrerseitig hinter der Stoßstange zu sitzen. Würde auch zu meinen Beobachtungen passen: Wenn die Standheizung gelaufen ist (im linken Kotflügel verbaut) gabs beim Losfahren immer spaßige Temperaturwerte. Aber nachn paar km hats dann immer gepasst.
|
offline
|
Beitrag melden |
Thema abonnieren
|
 |
AUTHOR |
RE: CARLSSON1234 Sammelbeitrag, na endlich !! |
|
| Beitrag: 15 |
carlsson1234
Member

Beiträge: 905 Adresse: Hessen Angemeldet: 08.10.09
Galerie: 2 Bilder
Modell: 1.6 MPI
Baujahr: 1997
Leistung: 101 PS
MKB:
|
|
Hallo
Das war auch meine befürchtung weil meine Standheizung liegt ja auch schon im keller.
Im "jetzt helfe ich mir selbst" Bucht steht das mit dem Wasserkasten drin. Kann aber sein das dass bei den "älteren" Modellen so war. Denke ich werde mir den Kabelbaum etwas verlängern (bräuchte nur noch einen passenden Gegenstecker) und das ganze mit einem Loch in die Stoßstange setzen wie es beim golf 3 ist. Beim Mercedes sitzt der unter der Kennzeichenverstärkung also der bereich ist schon nicht so schlecht.
Grüße
Carlsson
|
offline
|
Beitrag melden |
Thema abonnieren
|
 |
AUTHOR |
RE: CARLSSON1234 Sammelbeitrag, na endlich !! |
|
| Beitrag: 16 |
hajo
Member

Beiträge: 3902 Adresse: 52353 Düren Angemeldet: 22.05.07
Galerie: 0 Bilder
Modell: 1l
Baujahr: 1991
Leistung: 150 PS
MKB: ABF
|
|
Also ich weiss jetzt nicht genau welcher Fühler dazu zuständig ist.
Ich habe einen im Wasserkasten wie beschrieben, da wird dieser Winkel nur angesteckt und einen der vorne hinter der Stossstange an der Hupe sitzt, Beifahrerseite. Der sollte wohl auch irgendwie gesteckt werden aber ka wo genau, bei mir ist der nur festgezurrt...
|
offline
|
Beitrag melden |
Thema abonnieren
|
 |
AUTHOR |
RE: CARLSSON1234 Sammelbeitrag, na endlich !! |
|
| Beitrag: 17 |
carlsson1234
Member

Beiträge: 905 Adresse: Hessen Angemeldet: 08.10.09
Galerie: 2 Bilder
Modell: 1.6 MPI
Baujahr: 1997
Leistung: 101 PS
MKB:
|
|
Hallo
Also gibt es wohl beide Varianten. Warum du aber beide hast ? Du kommst da nicht zufällig ran und könntest mal schauen ob du auf dem Winkel eine Teilenummer sehen kannst ?
Dann brauche ich nicht basteln und hole mir das zusammen mit dem feuerlöscher Halter neu und verlänger den kabelsatz und setze das auch in den Wasserkasten. Weil meine Standheizung kommt bestimmt 
Noch eine Frage an die Spezies:
Ich habe nun angefangen meine Schalter usw. alles umzulöten. Klappt auch alles Prima und habe auch das meiste schon hinbekommen ABER. Manche Schalter lassen sich ums Verrecken nicht mehr zusammen setzen ??? Zbs. der Umschalter Fensterheber hinten. Da liegt ein kleines Kupferplätchen in einer aussparung und da drauf drück ein Knopf mit einer Feder im Deckel. So bald ich versuche den Deckel drauf zu drücken egal in welcher position fligt innen das Kupfer raus. Gibt es da Tricks um die Teile wieder zusammen zu kriegen ? Habe das jetzt mind. schon 50 mal versucht.
Übrigens hat mir heute Jemand gezeigt wie die Tachowelle recht einfach rein geht. Der hat den tacho nicht unten reingesetzt und dann gekippt. sondern mit einem langen schraubensiher von unten die welle hoch geschoben und dann den tacho selbst zirkuliert ohne ihn rei zu setzen. War in 10 sekunden erledigt.
Grüße
Carlsson
|
offline
|
Beitrag melden |
Thema abonnieren
|
 |
AUTHOR |
RE: CARLSSON1234 Sammelbeitrag |
|
| Beitrag: 18 |
christoph
Member

Beiträge: 1122 Adresse: 01796 Angemeldet: 31.10.06
Galerie: 8 Bilder
Modell: 1L
Baujahr: 1996
Leistung: 150 PS
MKB: ABF
|
|
ich weiß zwar jetzt nich wie das aussieht, aber kannste das kupferplättchen nich nen bissl festkleben, zur fixierung?
Zuviel Leistung bedeutet Reserve und Reserve ist Sicherheit und Sicherheit kann man nie genug haben!!
--> jetzt mit 150 Pferdchen unterwegs 
--> "alter" Toli (ADZ) ist verkauft, fährt jetzt in polen
www.4zylinder.net |
offline
|
Beitrag melden |
Thema abonnieren
|
 |
AUTHOR |
RE: CARLSSON1234 Sammelbeitrag |
|
| Beitrag: 19 |
blond9 €€
Moderator

Beiträge: 4918 Adresse: 95339 Wirsberg Angemeldet: 16.09.04
Galerie: 22 Bilder
Modell: 1M
Baujahr: 2004
Leistung: 130 PS
MKB: ASZ
|
|
hajo wrote:einen der vorne hinter der Stossstange an der Hupe sitzt, Beifahrerseite.
Das dürfte der Temperaturschalter für die Klima sein.
|
offline
|
Beitrag melden |
Thema abonnieren
|
 |
AUTHOR |
RE: CARLSSON1234 Sammelbeitrag |
|
| Beitrag: 20 |
hajo
Member

Beiträge: 3902 Adresse: 52353 Düren Angemeldet: 22.05.07
Galerie: 0 Bilder
Modell: 1l
Baujahr: 1991
Leistung: 150 PS
MKB: ABF
|
|
Gut zu wissen^^ dann brauch ich den bei mir ja garnnicht mehr..
Muss mal schauen ob ich auf den Teil ne Nummer finde..
Die Schaltwippen festzukleben ist net unbedingt sinnvoll^^
ich würd versuchen sie mit bissl Fett zu fixieren und dann vorsichtig zusammenbauen.
|
offline
|
Beitrag melden |
Thema abonnieren
|
 |