Elektrische Heckklappen-Entriegelung
Egal ob man das Heck cleanen, oder einfach nur den Daumen schonen will,
eine elektrisch entriegelbare Heckklappe ist ziemlich praktisch und garnicht mal so schwer zu realisieren!
Herzstück der Sache ist ein Stellmotor aus dem Audi A4. Kostenpunkt: 10,15€. Teilenummer: 8E5 962 115.
Sollte in in jedem Audi/VW/Seat Autohaus beim Teileservice erhältlich sein. Man kann natürlich auch andere Motoren nehmen. Aber der ist halt recht günstig und erfüllt seinen Zweck!
Ansonsten wird halt noch bisschen Kabel benötigt. Habe flexibles 0,75mm² genommen.
Dann noch zwei Schrauben (Größe hab ich vergessen , glaube aber es waren M6) zum befestigen des Motors. Einen Stecker für den Motor. Ich hab einen alten Stecker von den Hecklautsprechern genommen, der passt. Ansonsten halt mal beim Händler nachfragen oder die Kabel direkt anlöten. Angesteuert hab ich den Motor über meine Alarmanlage und über einen Taster im Armaturenbrett.
Das schwierigste an der ganzen Sache ist das Kabel (+12V) in die Heckklappe zu bekommen. Ich habs durch den von hinten gesehen linken Gummischlauch gezogen, da läuft nur der Schlauch für die Zentralverriegelung durch. Ältere Tolis haben ja eh bloß einen Kabelschlauch, da wirds dann evtl etwas eng da dort glaub ich auch ein kabel drinn ist?! Um das Kabel durch den Gummi-Schlauch zu bekommen hab ich den weißen ZV-Schlauch vom Stellantrieb in der Heckklappe abgezogen, so das ich den gebogenen Gummischlauch gerade machen konnte. Dann das Kabel ein Stück abisolieren und an einen Schweißdraht oder was ähnliches geknotet. Den Schweißdraht hab ich dann vorsichtig durch den Gummischlauch geschoben und damit dann das Kabel hinterhergezogen.
Das Nächste Problem ist das Kabel dann von oben (Schanierseite) nach unten (Schloßseite) in die Klappe zu bekommen. Dazu habe ich ein steifes Kabel genommen und von unten nach oben durchgeschoben bis zu dem Loch wo das Kabel für die Heckscheibenheizung rauskommt. Weiter gings nich. Mach nix, da rausgezogen und von da weiter bis zum Loch für den Schlauch. Dann das eigentliche Kabel festgeknotet und durchgezogen. Ist ne ziemliche Fummelarbeit aber mit etwas Zeit und Gedult klappt das schon.
Damit wäre das schlimmste geschafft. - Nicht vergessen den ZV-Schlauch wieder aufzustecken!
Die Masse habe ich an der Heckklappe abgenommen und zwar an einer der Befestigungsschrauben des Stellmotors. Also brauch man nur ein Kabel durchziehen. Hab aber trotzdem ein doppeltes genommen, man weis ja nie was man noch alles baut .
Den Stellmotor hab ich wie auf dem Bild unten zu sehen befestigt. Erst von aussen anhalten, Löcher anzeichnen und bohren. An einem Loch den Lack etwas abschleifen um später den Masse-Kontakt zu bekommen. Man kann die Masse aber auch von den Rückleuchten nehmen. Zwischen Motor und Blech hab ich noch wegen der Geräuschdämpfung nen Stück Teppich geklemmt. An das Masse-Kabel einen Ring-Kabelschuh löten und hinten zwischen Unterlegscheibe und Mutter befestigen.
Das Ganze dann noch mit Rostschutzlack bepinseln.
Den Motor mit dem Gestänge der Hecklappe zu verbinden ist wohl das einfachste an der Sache. Ich hab dazu einfach ein Stück Kabel genommen und fest verknotet. Sieht zwar nich schick oder Professionell aus ist aber einfacher als da irgend ein Gestänge zusammenzubasteln. Und ausserdem (und das ist das wichtigste): es funktioniert .
Inzwischen habe ich das Kabel durch ein dünnes Stahlseil mit Verbinder ersetzt. Sollte es in jedem Baumarkt geben.
Das Kabel habe ich durchweg mit Klebeband festgemacht. Schließlich gibts im Toli genug andere Sachen die Klappern . Im Innenraum hab ich's dann an der C-Säule nach unten geführt und von da aus kann man es halt hinlegen wo man es braucht. Es wird dann einfach über einen Taster mit +12V verbunden. Oder an an einen Zusatzkanal einer Alarmanlage
angeschlossen. Eine Sicherung wäre auch nicht verkehrt. Weis jez aber nicht genau wieviel der Ampere Stellmotor zieht,
das werd ich irgendwann nochmal ausmessen. Alle Lötstellen habe ich mit Schrumpfschlauch isoliert.
PS: Rechtschreibfehler sind im Preis inbegriffen. 
Gruß, Maddin.
|